Das Rezept für die Kostenübernahme der Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung erhalten Sie beim Kinderarzt, HNO-Arzt, Kieferorthopäden, Zahnarzt, Neurologen oder beim Allgemeinmediziner.
Kinder zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr mit einer verlangsamten Sprachentwicklung werden als Late Talker bezeichnet.
Sprachentwicklungsstörungen
Hinweise auf eine Sprachentwicklungsstörung sind Defizite im Sprachverständnis, Lauterwerb, Wortschatz, Grammatik, Textverständnis, Textproduktion und Pragmatik. Hierbei handelt es sich um Störungen der Sprache, die während der Entwicklung des Kindes auftreten und bis ins Jugend- und Erwachsenenalter anhalten können.
Artikulationsstörungen
Artikulationsstörungen sind Abweichungen bei der Aussprache von Lauten und Lautverbindungen aufgrund von sprechmotorischen Schwierigkeiten. Umgangssprachlich werden Artikulationsstörungen häufig „Lispeln“ genannt.
Orofaziale Dysfunktion
Defizite der Muskelspannung und der Bewegungsmuster der Mundmotorik, die das korrekte Schlucken, die Aussprache und die Zungenruhelage beeinträchtigen.
Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen
AVS umfasst die Wahrnehmung und Verarbeitung akustischer Reize auf zentraler Ebene. Hierbei handelt es sich nicht um eine Hörschädigung.
Kindliche Stimmstörungen
Ein Hinweis auf eine kindliche Stimmstörung kann eine anhaltende Heiserkeit ohne akuten Infekt sein.